Ich habe 2018 meine Ausbildung zur Hebamme in Celle mit dem Examen abgeschlossen.
Im selben Jahr habe ich in Hildesheim in einem großen Kreißsaal angefangen zu arbeiten und zusätzlich wenige Familien im Wochenbett ab Anfang 2019 betreut.
Nach der Geburt meines Sohnes 2020 habe ich Anfang 2021 wieder mit der außerklinischen Schwangeren- und Wochenbettbetreuung angefangen. Mit wenigen Stunden kehre ich 2022 wieder in den Kreißsaal zurück, die außerklinische Betreuung bleibt jedoch weiterhin das Herzstück meiner Arbeit.
Im Sommer 2022 zieht es uns dann in meine alte Heimat zurück: Ich biete nun die außerklinische Betreuung im Kreis Cloppenburg und Osnabrück an, zudem beginne ich zeitgleich auch mit meiner Arbeit im Cloppenburger Kreißsaal. 2023 erweiterte unsere Tochter unsere kleine Familie. Ab 2024 bin ich wieder wie zuvor am arbeiten.
Zusätzlich zu meinen Schwangeren- und Wochenbettbetreuungen biete ich auch Trageberatungen mit dem Augenmerk auf Neugeborenen Beratungen an. Ein großer Gewinn stellt auch meine Ausbildung zur KTaping Therapeutin dar.
Zusatzqualifikationen:
2020 zertifizierte Trageberaterin
2021 K-Taping Therapeutin mit dem Schwerpunkt Gynäkologie und Pädiatrie für Neugeborene
2022 Fachkraft für babyfreundliche Beikost mit und ohne Brei
Seit der Grundschule ist es mein Wunsch Hebamme zu werden und dieser Wunsch hat mich auch in meiner weiteren Laufbahn begleitet. Ich empfinde es als eine sehr große Ehre Familien in der Zeit des Elternwerdens - der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett- begleiten zu dürfen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Eine außerklinische Geburtshilfe biete ich nicht an, ich arbeite mit wenigen Stunden in einem Kreißsaal. Die Geburtshilfe und der Kontakt mit den Kolleginnen in der Klinik empfinde ich als sehr großen Vorteil für meine außerklinische Arbeit.
Mein oberstes Ziel ist die bestmögliche und individuell angepasste Betreuung. Das Wohl der jungen Familie steht für mich an oberster Stelle und dazu gehört nicht nur eine fachgerechte Betreuung, sondern auch ein respektvoller und wertschätzender Umgang, sowie eine individuelle Betreuung unter Berücksichtigung der geltenden Leitlinien.
Ich begleite Familien ab Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit/MIlchzeit. Dabei liegt es mir besonders am Herzen eure Eigenständigkeit und Elternkompetenzen zu stärken. Wertschätzung und Vertrauen sind mir dabei sehr wichtig.
Es besteht keine 24-Stunden-Rufbereitschaft. Die Leistungsempfängerin ist in Notfällen angehalten sich bei Nichterreichbarkeit der Hebamme an ihren Gynäkologen, den Kinderarzt oder an die nächste Klink zu wenden.
Die nächstgelegenen Stellen sind:
St. Josefs-Hospital CloppenburgGynäkologische Ambulanz Krankenhausstr. 13, 49661 Cloppenburg Frauenheilkunde Tel.: 04471 161456 |
Krankenhaus St. Elisabeth Kinderklinik Lindenstr. 3-7, 49401 Damme Kinder- und Jugendmedizin Tel.: 05491 1066 |
Für die Leistungen der Behandlung gelten folgende Behandlungszeiten: Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 18:00 Uhr. Die Verfügbarkeit am Wochenende und Feiertagen, sowie außerhalb der vorstehend genannten Zeiten kann nicht garantiert werden. Die Erreichbarkeit am Wochenende und Feiertag richtet sich nach fachlichen Erfordernissen, die der Vertragsnehmerin rechtzeitig mitgeteilt werden. In Ausnahmefällen können bei Vorliegen von dringender Behandlungsbedürftigkeit auch Termine außerhalb der vorstehend genannten Zeiten vereinbart werden.
Die Vertragsempfängerin hinterlässt bei Anrufen immer eine Nachricht auf der Mailbox. Die Hebamme wird sich unverzüglich bei ihr melden. Nach 18 Uhr ist bei Bedarf der Vertragsempfängerin die Klinik (bzw. der Rettungswagen unter Tel. 112) oder die Kinderambulanz zu kontaktieren. Die Hebamme nutzt nur persönliche Telefonate oder SMS als Kommunikationsmittel. What´s-App ist nicht zur Kommunikation geeignet.
Wegen unvorhersehbarer Situationen im Berufsalltag können kurzfristig vereinbarte Termine nicht pünktlich oder gar nicht wahrgenommen werden. Die Hebamme wird die Vertragsempfängerin so schnell wie möglich informieren und das weitere Vorgehen besprechen. Eine Zeitspanne von +/- 45 min ist einzukalkulieren.
Vereinbarte Termine, welche durch die Leistungsempfängerin nicht rechtzeitig und persönlich bei der Hebamme abgesagt werden, sind der Leistungsempfängerin privat in Rechnung zu stellen (siehe oben). Rechtzeitig bedeutet in diesem Zusammenhang eine Absage des Termins spätestens 24 Stunden vor Terminbeginn. Es ist zwingend notwendig die Hebamme persönlich zu erreichen.